E-Bikes (195 Artikel)
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Raymon Trailray 120 Ultra Raymon Trailray 120 Ultra
4.999,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

Raymon Trailray 180 Pro Raymon Trailray 180 Pro
6.299,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

Raymon Trailray 150 Raymon Trailray 150
4.599,00 € *

Lieferzeit ca. 2-3 Werktage

Raymon Trailray 120 Raymon Trailray 120
3.799,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

Raymon Trailray 180 Ultra Raymon Trailray 180 Ultra
7.499,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

Raymon Trailray 170 Pro Raymon Trailray 170 Pro
5.699,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

Raymon Trailray 170 Raymon Trailray 170
4.799,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

Raymon Trailray 150 Pro Raymon Trailray 150 Pro
5.499,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

Raymon Trailray 120 Pro Raymon Trailray 120 Pro
4.299,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

Raymon Tourray Ultimate Wave Raymon Tourray Ultimate Wave
4.999,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

Raymon Airok Pro Raymon Airok Pro
7.299,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

Raymon Airok Raymon Airok
5.699,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

CENTURION VARIO R960I EP1 CENTURION VARIO R960I EP1
5.299,00 € *

Lieferzeit ca. 2-3 Werktage

CENTURION LHASA R2000 EP3 CENTURION LHASA R2000 EP3
5.599,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EBIG.TOUR 675 EQ IV2 MERIDA EBIG.TOUR 675 EQ IV2
4.499,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

CENTURION NUMINIS R2000 EP3 CENTURION NUMINIS R2000 EP3
5.749,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

CENTURION BACKFIRE R2000 EQ EP4 CENTURION BACKFIRE R2000 EQ EP4
4.999,00 € *

Lieferzeit ca. 2-3 Werktage

MERIDA EFLOAT HD 500 LADY EQ II1 MERIDA EFLOAT HD 500 LADY EQ II1
4.599,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EFLOAT HD 700 LADY EQ II1 MERIDA EFLOAT HD 700 LADY EQ II1
5.299,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EFLOAT HD 500 EQ II1 MERIDA EFLOAT HD 500 EQ II1
4.599,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EFLOAT CC 400 LADY EQ II1 MERIDA EFLOAT CC 400 LADY EQ II1
3.999,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EFLOAT HD 700 EQ II1 MERIDA EFLOAT HD 700 EQ II1
5.299,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EFLOAT CC 400 EQ II1 MERIDA EFLOAT CC 400 EQ II1
3.999,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EFLOAT CC 500 LADY EQ II1 MERIDA EFLOAT CC 500 LADY EQ II1
4.399,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EFLOAT CC 500 EQ II1 MERIDA EFLOAT CC 500 EQ II1
4.399,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EFLOAT CC 600 LADY EQ II1 MERIDA EFLOAT CC 600 LADY EQ II1
4.999,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EFLOAT CC 600 EQ II1 MERIDA EFLOAT CC 600 EQ II1
4.999,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EONE-EIGHTY 400 I1 MERIDA EONE-EIGHTY 400 I1
4.999,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EONE-EIGHTY 700 I1 MERIDA EONE-EIGHTY 700 I1
6.499,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EONE-EIGHTY 900 I1 MERIDA EONE-EIGHTY 900 I1
7.499,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EONE-SIXTY SL 6000 I1 MERIDA EONE-SIXTY SL 6000 I1
6.399,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EONE-SIXTY SL 8000 I1 MERIDA EONE-SIXTY SL 8000 I1
8.499,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EONE-SIXTY SL 10K I1 MERIDA EONE-SIXTY SL 10K I1
10.999,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

CENTURION NO POGO R1000 EP3 CENTURION NO POGO R1000 EP3
5.399,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

CENTURION NO POGO R2000 EP3 CENTURION NO POGO R2000 EP3
6.199,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

CENTURION NO POGO R3000 EP3 CENTURION NO POGO R3000 EP3
7.199,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EONE-SIXTY 400 IV1 MERIDA EONE-SIXTY 400 IV1
4.399,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EONE-SIXTY 575 IV1 MERIDA EONE-SIXTY 575 IV1
5.299,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EONE-SIXTY 8000 III1 MERIDA EONE-SIXTY 8000 III1
7.999,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

CENTURION COUNTRY R800 L EP1 CENTURION COUNTRY R800 L EP1
3.499,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EONE-SIXTY 675 IV1 MERIDA EONE-SIXTY 675 IV1
ab 5.799,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EONE-SIXTY 875 IV1 MERIDA EONE-SIXTY 875 IV1
ab 6.399,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EONE-SIXTY 6000 III1 MERIDA EONE-SIXTY 6000 III1
ab 6.799,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EONE-SIXTY 10K III1 MERIDA EONE-SIXTY 10K III1
10.999,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

CENTURION E-FIRE TOUR R860I EP2 CENTURION E-FIRE TOUR R860I EP2
3.399,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

CENTURION E-FIRE TOUR R2600I EP2 CENTURION E-FIRE TOUR R2600I EP2
ab 3.849,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EONE-FORTY 675 EQ IV1 MERIDA EONE-FORTY 675 EQ IV1
5.799,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

MERIDA EONE-FORTY 675 IV1 MERIDA EONE-FORTY 675 IV1
5.699,00 € *

Lieferzeit ca. 5 Werktage

E-Bikes

E-Bike und Pedelec - Elektrisierend unterwegs


Eines ist klar: das Radfahren boomt. Kein Wunder, denn Radfahren ist gesund, günstig und schont die Umwelt. Gerade das E-Bike erfreut sich in den letzten Jahren massiv steigender Beliebtheit. Nicht umsonst schätzt der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV), dass mittlerweile über 7 Millionen E-Bikes auf unseren Straßen unterwegs sind. Aber nicht nur dort, denn die Bikes mit eingebautem Rückenwind erobern auch das Gelände. Bei den zahlreichen Vorteilen, die E-Bikes und Pedelecs in Sachen Mobilität bieten, ist das auch kein Wunder.

Diese Vorteile bieten E-Bikes - Warum sich ein Stromer lohnt

  • E-Bikes erhöhen Mobilität und Flexibilität. Denn dank der Motorunterstützung sind selbst 20 Kilometer Arbeitsweg samt Steigungen angenehm zu bewältigen.

 Durch die Motorunterstützung ist auch die Mitnahme von schweren Taschen und Anhängern kein Problem.

  • E-Bikes sind durch ihre Leistung und das moderate Gewicht taugliche Sportgeräte. Schließlich ermöglicht der Radcomputer durch die punktgenaue Einstellbarkeit der Leistung des Motors eine präzise Belastungssteuerung. Überanstrengung bei bergigen Radtouren ist damit effektiv ein Riegel vorgeschoben.
  • Wer mit einem E-Bike oder Pedelec unterwegs ist, schont die Umwelt. Schon nach ungefähr 200 gefahrenen Kilometern sind die Emissionen der Herstellung neutralisiert.
  • E-Bikerinnen und E-Biker haben selbst in der Stadt garantiert kein Parkplatzproblem mehr. Die Bikes lassen sich dank moderatem Gewicht mittlerweile auch problemlos mit in den Flur oder die Wohnung nehmen.
  • Nie wieder zur Tankstelle fahren, sondern problemlos zu Hause oder am Arbeitsplatz den Akku aufladen oder gar einen Wechsel-Akku im Rucksack mitnehmen. Das ist der unschlagbare Trumpf der Elektrofahrräder. Große Reichweite und kurze Akkuladezeit tun ihr Übliches dazu.

E-Bike oder Pedelec - wo liegt der Unterschied?


Die Begriffe E-Bike und Pedelec werden häufig in einen Topf geworden. Dabei besteht ein großer Unterschied zwischen beiden Elektrorad-Typen. Unter den Begriff E-Bike fallen eigentlich jene Elektrofahrräder, die auch ohne das Treten in die Pedale beschleunigen und fahren können. Gesteuert wird die Motorunterstützung von bis zu 500 Watt über den Lenker.

Das Pedelec (Pedal Electric Cycle) dagegen unterstütz lediglich beim Treten. Seine Leistung von bis zu 250 Watt kann das Bike also nur dann abrufen, wenn der Fahrer gleichzeitig in die Pedale tritt. Dieser Umstand hat auch rechtliche Konsequenzen. Anders als das Pedelec ist das "E-Bike" vom Gesetzgeber als Kleinkraftrad eingestuft.

Dementsprechend besteht Führerschein- und Versicherungspflicht. Ein Versicherungskennzeichen sowie ein Mofa-Führerschein reichen hier jedoch aus. Eine weitere Kategorie sind sogenannte S-Pedelecs. Diese liefern eine höhere Leistung und zeichnen sich durch eine motorisierte Tretunterstützung bis zu 45 km/h aus. Auch für S-Pedelecs sind ein Mofa-Führerschein und ein Versicherungskennzeichen notwendig.

E-Bike-Typen für jeden Geschmack
Das angestaubte Image des Fahrrads für Hochbetagte ist das E-Bikes schon lange los. Mittlerweile bietet der Markt etliche Modelle für unterschiedlichste Anwendungsbereiche. Angefangen vom klassischen City-Rad über das E-Klapprad für den problemlosen Transport im Kofferraum bis hin zu E-Trekkingrädern für lange Touren oder den Arbeitsweg bleiben auch bei uns keine Wünsche offen. Aber auch wer große Lasten zu transportieren hat, kann mittlerweile auf E-Bike-Lösungen zurückgreifen. Neben klassischen E-Lastenrädern sind auch SUV-E-Bikes zunehmend im Kommen.

Letztere bieten durch ihre stabile Bauweise, ihre Geländegängigkeit und nicht zuletzt die Möglichkeit zur umfangreichen Gepäckaufnahme optimale Voraussetzungen als Allround-Rad mit hoher Reichweite für lange Strecken. Damit aber noch nicht genug. Auch wer sportlich unterwegs ist, kann mit E-Mountainbikes und E-Rennrädern mittlerweile aus dem Vollen schöpfen.

Von Akkuladezeit bis Reichweite - das sind die wichtigsten Kaufkriterien

 

  • Gewicht: Moderne E-Bikes sind nicht mehr wesentlich schwerer als klassische Fahrräder. Dennoch spielt das Gewicht immer dann eine Rolle, wenn das E-Bike nicht ebenerdig geparkt werden kann. Ein niedriges Gewicht hat durch die verwendeten Hightech-Materialien wie Carbon allerdings seinen Preis.
  • Reichweite: Ganz klar gilt hier - je mehr Reichweite, desto besser. Die meisten E-Bike-Akkus bieten mittlerweile eine Kapazität von 500 bis 750 Wh. Ältere Modelle liegen zwischen 250 und 600 Wh. Wie hoch die Reichweite ist, hängt dabei von der eingestellten Unterstützungsstufe, dem Fahrergewicht und der Geländebeschaffenheit ab. Bei angepasster Fahrweise in einfachem Terrain sind aber durchaus 100 Kilometer pro Akkuladung möglich.
  • Akkuladezeit: Eine kurze Akkuladezeit ist ein Trumpf. Dank der Fortentwicklung der Akkutechnologie hat sich auch die Akkuladezeit massiv verkürzt. Abhängig von der Akkukapazität (Wh) dauert das Aufladen zwischen 1,5 und 5 Stunden. Viele Hersteller bieten zudem Schnelladefunktionen, durch die ein Gutteil des Akkus innerhalb kürzester Zeit aufgeladen wird.
Fenster schließen
E-Bikes

E-Bike und Pedelec - Elektrisierend unterwegs


Eines ist klar: das Radfahren boomt. Kein Wunder, denn Radfahren ist gesund, günstig und schont die Umwelt. Gerade das E-Bike erfreut sich in den letzten Jahren massiv steigender Beliebtheit. Nicht umsonst schätzt der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV), dass mittlerweile über 7 Millionen E-Bikes auf unseren Straßen unterwegs sind. Aber nicht nur dort, denn die Bikes mit eingebautem Rückenwind erobern auch das Gelände. Bei den zahlreichen Vorteilen, die E-Bikes und Pedelecs in Sachen Mobilität bieten, ist das auch kein Wunder.

Diese Vorteile bieten E-Bikes - Warum sich ein Stromer lohnt

  • E-Bikes erhöhen Mobilität und Flexibilität. Denn dank der Motorunterstützung sind selbst 20 Kilometer Arbeitsweg samt Steigungen angenehm zu bewältigen.

 Durch die Motorunterstützung ist auch die Mitnahme von schweren Taschen und Anhängern kein Problem.

  • E-Bikes sind durch ihre Leistung und das moderate Gewicht taugliche Sportgeräte. Schließlich ermöglicht der Radcomputer durch die punktgenaue Einstellbarkeit der Leistung des Motors eine präzise Belastungssteuerung. Überanstrengung bei bergigen Radtouren ist damit effektiv ein Riegel vorgeschoben.
  • Wer mit einem E-Bike oder Pedelec unterwegs ist, schont die Umwelt. Schon nach ungefähr 200 gefahrenen Kilometern sind die Emissionen der Herstellung neutralisiert.
  • E-Bikerinnen und E-Biker haben selbst in der Stadt garantiert kein Parkplatzproblem mehr. Die Bikes lassen sich dank moderatem Gewicht mittlerweile auch problemlos mit in den Flur oder die Wohnung nehmen.
  • Nie wieder zur Tankstelle fahren, sondern problemlos zu Hause oder am Arbeitsplatz den Akku aufladen oder gar einen Wechsel-Akku im Rucksack mitnehmen. Das ist der unschlagbare Trumpf der Elektrofahrräder. Große Reichweite und kurze Akkuladezeit tun ihr Übliches dazu.

E-Bike oder Pedelec - wo liegt der Unterschied?


Die Begriffe E-Bike und Pedelec werden häufig in einen Topf geworden. Dabei besteht ein großer Unterschied zwischen beiden Elektrorad-Typen. Unter den Begriff E-Bike fallen eigentlich jene Elektrofahrräder, die auch ohne das Treten in die Pedale beschleunigen und fahren können. Gesteuert wird die Motorunterstützung von bis zu 500 Watt über den Lenker.

Das Pedelec (Pedal Electric Cycle) dagegen unterstütz lediglich beim Treten. Seine Leistung von bis zu 250 Watt kann das Bike also nur dann abrufen, wenn der Fahrer gleichzeitig in die Pedale tritt. Dieser Umstand hat auch rechtliche Konsequenzen. Anders als das Pedelec ist das "E-Bike" vom Gesetzgeber als Kleinkraftrad eingestuft.

Dementsprechend besteht Führerschein- und Versicherungspflicht. Ein Versicherungskennzeichen sowie ein Mofa-Führerschein reichen hier jedoch aus. Eine weitere Kategorie sind sogenannte S-Pedelecs. Diese liefern eine höhere Leistung und zeichnen sich durch eine motorisierte Tretunterstützung bis zu 45 km/h aus. Auch für S-Pedelecs sind ein Mofa-Führerschein und ein Versicherungskennzeichen notwendig.

E-Bike-Typen für jeden Geschmack
Das angestaubte Image des Fahrrads für Hochbetagte ist das E-Bikes schon lange los. Mittlerweile bietet der Markt etliche Modelle für unterschiedlichste Anwendungsbereiche. Angefangen vom klassischen City-Rad über das E-Klapprad für den problemlosen Transport im Kofferraum bis hin zu E-Trekkingrädern für lange Touren oder den Arbeitsweg bleiben auch bei uns keine Wünsche offen. Aber auch wer große Lasten zu transportieren hat, kann mittlerweile auf E-Bike-Lösungen zurückgreifen. Neben klassischen E-Lastenrädern sind auch SUV-E-Bikes zunehmend im Kommen.

Letztere bieten durch ihre stabile Bauweise, ihre Geländegängigkeit und nicht zuletzt die Möglichkeit zur umfangreichen Gepäckaufnahme optimale Voraussetzungen als Allround-Rad mit hoher Reichweite für lange Strecken. Damit aber noch nicht genug. Auch wer sportlich unterwegs ist, kann mit E-Mountainbikes und E-Rennrädern mittlerweile aus dem Vollen schöpfen.

Von Akkuladezeit bis Reichweite - das sind die wichtigsten Kaufkriterien

 

  • Gewicht: Moderne E-Bikes sind nicht mehr wesentlich schwerer als klassische Fahrräder. Dennoch spielt das Gewicht immer dann eine Rolle, wenn das E-Bike nicht ebenerdig geparkt werden kann. Ein niedriges Gewicht hat durch die verwendeten Hightech-Materialien wie Carbon allerdings seinen Preis.
  • Reichweite: Ganz klar gilt hier - je mehr Reichweite, desto besser. Die meisten E-Bike-Akkus bieten mittlerweile eine Kapazität von 500 bis 750 Wh. Ältere Modelle liegen zwischen 250 und 600 Wh. Wie hoch die Reichweite ist, hängt dabei von der eingestellten Unterstützungsstufe, dem Fahrergewicht und der Geländebeschaffenheit ab. Bei angepasster Fahrweise in einfachem Terrain sind aber durchaus 100 Kilometer pro Akkuladung möglich.
  • Akkuladezeit: Eine kurze Akkuladezeit ist ein Trumpf. Dank der Fortentwicklung der Akkutechnologie hat sich auch die Akkuladezeit massiv verkürzt. Abhängig von der Akkukapazität (Wh) dauert das Aufladen zwischen 1,5 und 5 Stunden. Viele Hersteller bieten zudem Schnelladefunktionen, durch die ein Gutteil des Akkus innerhalb kürzester Zeit aufgeladen wird.
Zuletzt angesehen